Narzissten und Liebeskummer: Ist es möglich?

können narzissten liebeskummer haben

Beim Thema Narzissmus und Liebeskummer stellt sich häufig die Frage, ob Narzissten tatsächlich Liebeskummer empfinden können. Diese Einführung betrachtet die verschiedenen Facetten der emotionalen Reaktion von Narzissten. Obwohl sie oft eine eiserne Selbstbeherrschung zeigen und ihre Gefühle verbergen, um ein starkes Bild zu wahren, können auch sie tiefe Emotionen wie Traurigkeit, Verlust und Schmerz empfinden.

Allerdings ist der Liebeskummer bei Narzissten oft von dem Verlust der narzisstischen Versorgung geprägt. Sie reagieren auf Trennungen häufig mit Wutausbrüchen und Manipulationsversuchen, um ihre innere Leere zu überbrücken und ihr Selbstbild zu stärken. Gleichzeitig fragen sich ehemalige Partner oft, warum die emotionale Reaktion narzisstischer Ex-Partner so anders erscheint. Diese Diskrepanz zwischen äußerem Auftreten und innerem Erleben macht die Thematik besonders komplex.

Wie wirkt sich also Liebeskummer auf jemanden mit Narzissmus aus? Wir beleuchten, wie Narzissten mit den Emotionen nach einer Trennung umgehen und welche Verhaltensmuster dabei oft zu erkennen sind.

Inhalt

Einführung in das Thema Narzissmus und Liebeskummer

Narzissmus wird im ICD-10 unter den „sonstigen spezifischen Persönlichkeitsstörungen“ klassifiziert und betrifft etwa 1 % der Bevölkerung. Eine narzisstische Persönlichkeit zeichnet sich durch ein übermäßiges Bedürfnis nach Bewunderung und ein übersteigertes Selbstwertgefühl aus. Dieses Verhalten führt oft zu Problemen in zwischenmenschlichen Beziehungen, insbesondere bei einem Beziehungsende.

Das Ende einer Beziehung mit einer narzisstischen Persönlichkeit kann besonders schmerzhaft sein. Narzissten neigen dazu, emotionale Manipulation anzuwenden, um ihre Partner unter Kontrolle zu halten und ihre eigenen Bedürfnisse in den Mittelpunkt zu stellen. Emotionale Manipulation kann in Form von Gaslighting oder Schuldzuweisungen auftreten, was es für den Partner schwierig macht, die Realität klar zu erkennen.

Betroffene erleben eine intensive Form von Liebeskummer, die durch wiederkehrende Gedanken an den Ex-Partner und ständige Selbstvorwürfe geprägt ist. Diese emotionale Belastung kann auch nach dem Ende der Beziehung anhalten und erschwert den Prozess der Heilung nach Narzissmus. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, empfehlen Experten eine Kombination aus Selbstfürsorge, kreativen und körperlichen Aktivitäten sowie der Suche nach professioneller Unterstützung.

Marie, eine bekannte Bloggerin und Autorin mit über 59.000 Followern auf YouTube und zahlreichen Beiträgen zu den Themen Narzissmus und psychische Gesundheit, bietet wertvolle Einblicke und Ratschläge zur Bewältigung des Liebeskummers nach einer Beziehung mit einem Narzissten. Sie hebt hervor, dass die emotionale Heilung Zeit und bewusste Anstrengung erfordert, um die toxischen Auswirkungen einer solch schwierigen Beziehung zu überwinden.

Wie zeigt sich Liebeskummer bei Narzissten?

Narzissten erleben Liebeskummer auf eine Art und Weise, die oft widersprüchlich und schwer zu verstehen ist. Obwohl sie nach außen hin gelassen und emotionslos erscheinen, brodelt in ihrem Inneren eine Vielzahl an Gefühlen wie innere Unruhe und Verzweiflung. Diese innere Unruhe bleibt jedoch meist verborgen, da sie aus Angst vor emotionaler Verletzlichkeit ihre wahren Gefühle nur selten offenbaren.

Äußere Gelassenheit versus innere Unruhe

Nach einer Trennung zeigen Narzissten häufig eine eiserne Selbstbeherrschung. Sie wirken emotionslos, reserviert und gelassen, während sie innere Unruhe und Gefühle wie Enttäuschung, Wut oder Leere verborgen halten. Ihre scheinbare Gelassenheit ist oft nur eine Fassade, um nicht verletzlich zu erscheinen und ihre emotionale Verletzlichkeit zu verbergen.

Vermeidung von Verletzlichkeit

Ein weiterer Aspekt des Liebeskummers bei Narzissten ist die Vermeidung von emotionaler Verletzlichkeit. Sie manipulieren oft die Situation, um Kontrolle über ihre Emotionen zu behalten. Diese emotionale Distanzierung schützt sie vor dem tiefen Schmerz, der mit Liebeskummer einhergeht. Anstelle von unmittelbarer emotionaler Reaktion, präsentieren sie sich nach außen hin als glücklich und motiviert.

Selbstzentrierung und Ablenkung

Um die schmerzhaften Gefühle zu vermeiden, suchen Narzissten häufig nach Ablenkung. Sie vertiefen sich in Arbeit, Hobbys, Feiern oder neue Affären, um nicht mit ihrer inneren Unruhe konfrontiert zu werden. Diese Selbstzentrierung und die kontinuierliche Suche nach neuen Reizen dienen dazu, den Liebeskummer zu verdrängen. Ebenso nutzen sie häufig theatralisches Selbstmitleid, indem sie sich als Opfer darstellen, um Mitleid und Unterstützung zu erlangen, dabei aber die Verantwortung für die Trennung gezielt abwälzen.

Emotionale Reaktionen von Narzissten nach einer Trennung

Die Trennung von einem Narzissten kann zu extremen emotionalen Reaktionen führen. Narzissten zeigen oft eine Kombination aus Selbstbeherrschung, Selbstmitleid und narzisstischer Wut, um ihr Selbstwertgefühl zu schützen und äußerlich keine Schwäche zu zeigen.

Eiserne Selbstbeherrschung

Nach einer Trennung pflegt ein Narzisst häufig eisige Selbstbeherrschung. Diese Erscheinung der Selbstkontrolle soll Stärke und Überlegenheit signalisieren. In Wirklichkeit verbirgt sich dahinter eine tiefe innere Unruhe und ein Bedürfnis nach Kontrolle, um die Kränkungswut zu verbergen.

Theatralisches Selbstmitleid

Theatralisches Selbstmitleid ist eine weitere häufige Reaktion auf Trennung. Narzissten tendieren dazu, sich in einer Opferrolle zu inszenieren, um Mitgefühl und Aufmerksamkeit zu erlangen. Diese Form von Selbstmitleid ist manipulativ und zielt darauf ab, das Umfeld zu emotionalisieren und noch mehr Kontrolle auszuüben.

Narzisstische Kränkungswut

Wenn die Anerkennung des Umfeldes ausbleibt, kann dies zu narzisstischer Wut führen. Die Kränkungswut ist eine aggressive und heftige Reaktion auf wahrgenommene Beleidigungen oder Zurückweisung. Sie manifestiert sich in Tobsuchtsanfällen oder strategischem Schweigen, um das Gegenüber zu bestrafen und zu destabilisieren.

Der Unterschied zwischen narzisstischer und normaler Liebeskummer

Narzisstischer Kummer unterscheidet sich signifikant von normalem Liebeskummer durch fest verwurzelte Verhaltensmuster und emotionale Reaktionen. Narzissten neigen zu eiskaltem Verhalten nach einer Trennung, um ihren Selbstwert zu schützen und Kontrolle zu behalten.

Fehlende Empathie

Der Empathiemangel bei Narzissten spielt eine zentrale Rolle in ihrer Art, Liebeskummer zu erleben und zu zeigen. Typische Verhaltensweisen umfassen Ghosting (Kontaktabbruch ohne Erklärung), schlecht Reden über den Ex-Partner und die Suche nach neuen Beziehungen, um Eifersucht zu provozieren. Dieser Mangel an echter Empathie führt oft dazu, dass ihre emotionalen Reaktionen als unauthentisch wahrgenommen werden.

Überhöhtes Selbstbild

Narzissten haben oft ein fragiles Selbstwertgefühl, das sie mit destruktiven Reaktionen schützen. Deren Selbstbild ist überhöht, und emotionale Isolation wird als Abwehrmechanismus genutzt, um Verletzlichkeit zu vermeiden. Die Auswirkungen auf die betroffene Person können tiefgreifende Gefühle der Wertlosigkeit, Verwirrung und Selbstzweifel hervorrufen. Narzissten verwenden zudem Manipulationstaktiken, um die Kontrolle über die Beziehung zu behalten oder wiederzugewinnen.

Zusammengefasst lässt sich sagen, dass der narzisstische Kummer sich vor allem durch Empathiemangel und ein überhöhtes Selbstbild manifestiert. Dies unterscheidet ihn grundlegend von normalem Liebeskummer und erschwert den Heilungsprozess für beide Beteiligten.

Strategien zur Bewältigung des Liebeskummers bei Narzissten

Wenn Narzissten mit Liebeskummer konfrontiert werden, greifen sie oft auf verschiedene Bewältigungsstrategien zurück, um ihre emotionale Belastung zu managen. Dazu gehören Ablenkung, emotionale Unterdrückung und Isolation. Diese Strategien können dabei helfen, den Schein der Unverwundbarkeit zu wahren, können aber auch langfristig zu emotionalen Problemen führen.

Ablenkung und Suche nach neuer Bewunderung

Eine der gängigsten Bewältigungsstrategien für Narzissten ist die Ablenkung. Sie suchen aktiv nach neuer emotionaler Bewunderung, um sich selbst von ihrem Schmerz abzulenken. Dies kann durch neue Beziehungen, intensive Karrierefokussierung oder Hochstatus-Aktivitäten geschehen. Die Suche nach neuer Bewunderung hilft ihnen, das beschädigte Selbstwertgefühl wiederherzustellen und ihre emotionale Stabilität zu bewahren.

Emotionale Unterdrückung und Isolation

Um sich vor weiterer emotionaler Verwundbarkeit zu schützen, greifen Narzissten oft auf emotionale Unterdrückung und Isolation zurück. Emotionale Unterdrückung bedeutet, dass sie ihre wahren Gefühle unterdrücken und nach außen hin ein unerschütterliches Bild präsentieren. Isolation hilft ihnen, sich vor potenziell schmerzhaften Interaktionen zu bewahren. Diese Strategien bieten kurzfristig Schutz, tragen jedoch häufig dazu bei, dass ihre inneren emotionalen Konflikte ungelöst bleiben.

Zusätzlich zu diesen Bewältigungsstrategien können strukturierte Programme hilfreich sein, um den Umgang mit Liebeskummer zu unterstützen. Ein 5-wöchiges Coaching-Programm, das wöchentliche Sitzungen von 90 bis 120 Minuten umfasst, kann Betroffenen helfen, sich auf Selbstmitgefühl und persönliches Wachstum zu konzentrieren. Durch Übungen und Audio-Materialien kann die emotionale Verarbeitung gefördert und eine positive Zukunft in den Blick genommen werden.

This combination of personal growth and structured support can provide a holistic approach to navigating the emotional complexity of ending a relationship with a narcissist.

Können Narzissten Liebeskummer haben?

Die Frage, ob Narzissten echten Liebeskummer empfinden können, ist komplex und vielschichtig. Narzissten zeichnen sich durch ihre emotionale Kapazität zur Manipulation und ihren tief verwurzelten Drang nach Bewunderung aus. Diese narzisstischen Empfindungen prägen ihr Handeln und Fühlen stark, insbesondere in Liebesbeziehungen.

Während narzisstische Personen durchaus tiefe Emotionen verspüren können, sind diese oft stark mit ihrem Selbstwertgefühl und ihrem Bedürfnis nach Anerkennung verbunden. Ein Liebeskummer bei Narzissten zeigt sich häufig als narzisstische Kränkung, bei der weniger der Verlust der geliebten Person im Vordergrund steht, sondern viel mehr die Beschädigung ihres Egos und Selbstbildes. Dieser echte Kummer manifestiert sich oft durch Wut, Verrat und eine verstärkte Selbstbezogenheit.

Charme und die Fähigkeit, andere zu manipulieren, sind typische Merkmale eines Narzissten. Diese Eigenschaften verschärfen die emotionale Dynamik innerhalb einer Beziehung und hinterlassen bei einer Trennung oft echten Kummer und tiefe emotionale Narben. Darüber hinaus können Eifersucht und Besitzanspruch, wie das Tragen eines Tattoos mit dem Namen der Freundin, die Intensität der emotionalen Reaktionen verstärken.

Nach einer Ablehnung oder Trennung neigen Narzissten dazu, Vorwürfe zu machen, die Verantwortung abzulehnen und sogar das Stalking der früheren Bekanntschaft in Betracht zu ziehen. Solche Verhaltensweisen unterstreichen die Herausforderung, echte Emotionen von narzisstischen Empfindungen zu trennen. Es wird deutlich, dass Liebeskummer bei Narzissten oft mehr mit narzisstischen Verwundungen zu tun hat als mit der normalen Trauer um eine verlorene Liebe.

Um mit solchen Gefühlen umzugehen, sind Selbstreflexion, die Entwicklung von Empathie und der Aufbau gesunder zwischenmenschlicher Beziehungen entscheidend. Professionelle psychologische Unterstützung, wie z.B. kognitive Verhaltenstherapie, kann Narzissten helfen, ihre emotionale Kapazität zu erweitern und den echten Kummer besser zu verarbeiten.

Rolle der emotionalen Manipulation beim narzisstischen Liebeskummer

Narzisstische Persönlichkeiten neigen dazu, ihre Partner:innen durch emotionale Manipulation zu kontrollieren und zu beeinflussen. Diese Manipulationstechniken verstärken Liebeskummer und destabilisieren das emotionale Wohlbefinden der Betroffenen.

Gaslighting und emotionale Abhängigkeit

Gaslighting ist eine häufige Taktik, die Narzisst:innen anwenden, um ihre Opfer zu verunsichern. Sie lehnen offensichtliche Tatsachen ab oder lügen, um ihre Partner:innen daran zweifeln zu lassen, was wirklich geschehen ist. Aussagen wie „Wir sind füreinander bestimmt“ werden genutzt, um emotionale Abhängigkeit zu schaffen. Diese Form der emotionalen Manipulation kann dazu führen, dass das Opfer das Vertrauen in die eigene Wahrnehmung verliert und zunehmend abhängig von dem Narzissten wird.

Schuldzuweisungen und Projektionen

Ein weiteres zentrales Merkmal narzisstischer Manipulation sind Schuldzuweisungen und Projektionen. Narzisst:innen stellen sich gerne als unschuldige Opfer dar und schieben die Schuld auf ihre Partner:innen, auch wenn sie diejenigen sind, die verletzen. Diese Projektionen dienen dazu, Verantwortung abzulehnen und die Kontrolle zu behalten. Zudem reagieren Narzisst:innen auf Kritik oder Ratschläge oft mit Überheblichkeit, um ihre fragile Selbstwahrnehmung zu schützen.

Wiederholung und Mustererkennung in Beziehungen mit Narzissten

In Beziehungen mit Narzissten ist es nicht ungewöhnlich, sich in einem zyklischen Muster wiederzufinden. Die narzisstische Beziehungsdynamik wird stark durch wiederkehrende Beziehungsmuster geprägt, die oft mit einer Phase der Idealisierung beginnen und in einer Phase der Abwertung enden.

Zyklus von Idealisierung und Abwertung

Forschungen und Theorien wie Lacans drei Register – Real (R), Imaginär (I) und Symbolisch (S) – bieten wertvolle Einsichten in das narzisstische Verhalten. Der Narzissmus ist eng mit dem imaginären Register verbunden, das stark auf Selbstbild und Identität fokussiert ist. Dies führt oft zu sich wiederholenden Mustern bei der Suche nach Bestätigung und Beziehungen.

Während der Phase der Idealisierung betrachtet der Narzisst den Partner oft als „Trophäe“, um den eigenen Selbstwert zu stärken. Diese Phase ist geprägt von intensiver Zuwendung und Bewunderung, was jedoch bald in eine Phase der Abwertung umschlägt. Hierbei betrachtet der Narzisst Menschen oft als Objekte, die ihre narzisstische Versorgung sichern sollen.

Die Phase der Abwertung ist ebenso charakteristisch und markiert einen deutlich definierten Bruch in der Beziehung. Narzissten neigen dazu, zwischen extremer Liebe und Eiskaltsein zu schwanken, insbesondere nach einer Trennung. Love Bombing oder plötzliche Abbrüche sind Beispiele für die typischen Verhaltensmuster in diesen Beziehungen.

Die narzisstische Schwierigkeit, gesunde Beziehungsmuster zu entwickeln, findet ihre Wurzeln auch im symbolischen Register, das soziale Strukturen und Sprache beinhaltet. Narzisstischen Individuen fällt es oft schwer, langfristige und empathische Verbindungen aufrechtzuerhalten.

Wie können Betroffene mit der Trennung von einem Narzissten umgehen?

Die Trennung von einem Narzissten ist eine tiefgreifende Erfahrung, die oft mit schweren emotionalen Belastungen einhergeht. Für Betroffene ist es entscheidend, sich selbst wiederzuentdecken und den eigenen Wert zu erkennen. In diesem Abschnitt werden zwei wesentliche Strategien vorgestellt, die helfen können, den Heilungsprozess zu unterstützen.

Selbstempathie und Selbstfürsorge

Selbstfürsorge ist ein zentraler Aspekt der Heilung nach Beziehungsende. Betroffene haben oft das Gefühl, ihre eigene Identität verloren zu haben. Sie fühlen sich „ausgelöscht“ und müssen lernen, wieder zu sich selbst zu finden. Der erste Schritt besteht darin, die tiefe Trauer um den verlorenen Partner und die zerstörten Träume zu akzeptieren. Es ist wichtig, sich Zeit zu nehmen, um diese Gefühle zu verarbeiten und sich nicht sofort in den Alltag zu stürzen. Zudem sollte das Selbstwertgefühl wieder aufgebaut und die eigene Würde anerkannt werden.

Ein bewusster Umgang mit den eigenen Bedürfnissen, regelmäßige Pausen und das Finden neuer Interessen und Hobbys können ebenfalls hilfreich sein. Diese Maßnahmen unterstützen die emotionale und psychische Stabilität, welche durch die Beziehung oft stark in Mitleidenschaft gezogen wurde.

Professionelle Hilfe und Unterstützung

Die Inanspruchnahme von professioneller Hilfe kann im Heilungsprozess von unschätzbarem Wert sein. Therapie, Selbsthilfegruppen oder die Beratung durch einen Psychologen bieten emotionale Unterstützung und helfen dabei, die schweren Erfahrungen der Vergangenheit aufzuarbeiten. Besonders wichtig ist es, die eigenen Schuldgefühle zu verarbeiten, die durch die Projektionen des Narzissten entstanden sind. Die Betroffene muss erkennen, dass sie nicht an allem schuld ist und dass die Schuld bei dem Narzissten liegt. Dieser Prozess ist entscheidend für die Heilung nach Beziehungsende.

Freunde und Familie spielen ebenfalls eine zentrale Rolle. Ihre emotionale Unterstützung ist unverzichtbar, um die Erlebnisse zu analysieren und zu verarbeiten. Ein starkes soziales Netzwerk hilft, die eigenen Grenzen zu erkennen und zu respektieren. Schließlich sollte der Kontakt zum Narzissten, wenn möglich, vollständig abgebrochen werden, um weiteren emotionalen Schaden zu vermeiden.

Schlusswort und Zusammenfassung

Die Auseinandersetzung mit dem Thema Narzissmus und Liebeskummer verdeutlicht, wie tiefgreifend die emotionalen Auswirkungen einer Beziehung mit einem Narzissten sein können. Es ist entscheidend zu verstehen, dass der Narzisst immer seine eigenen Bedürfnisse in den Vordergrund stellt und hierbei die uneingeschränkte Verfügbarkeit des Partners fordert. Die Betroffenen erleben oft intensive emotionale Schmerzen, Manipulationen und einen tiefgreifenden Verlust des Selbstwertgefühls.

Wesentlicher Bestandteil der Bewältigung einer solchen Beziehung ist die Erkenntnis, dass eine Veränderung des Narzissten ohne seine Eigenanerkennung des Problems nahezu unmöglich ist. Kritik wird in der Regel als Beleidigung empfunden und fördert Wut und Rachegefühle. Stattdessen sollten Betroffene ihre Energie darauf verwenden, sich selbst zu stärken und emotionale Erholung zu suchen. Die Trennung von einem Narzissten stellt eine der schwierigsten Herausforderungen im Leben einer Frau dar und erfordert professionelle Hilfe, um gesunde emotionale Heilung zu erreichen.

Indem man eine Lebensbilanz zieht, kann man zukünftige Beziehungen bewusst angehen und sicherstellen, dass sie auf Liebe und Respekt basieren. Persönliches Wachstum nach einer narzisstischen Beziehung ist möglich, indem man seine eigenen Werte und Selbstachtung wieder entdeckt. Abschließend sei betont, dass Betroffene wertvoll sind und eine Beziehung verdienen, in der Dank und Anerkennung ebenso selbstverständlich sind wie der Respekt des Partners. Die Auseinandersetzung mit diesen Themen und die eindringliche Suche nach emotionaler Erholung sind essenzielle Schritte hin zu einem erfüllten und selbstbestimmten Leben.

FAQ

Können Narzissten echten Liebeskummer empfinden?

Während Narzissten in der Lage sind, emotionalen Schmerz zu empfinden, unterscheidet sich ihr Liebeskummer oftmals in der Art und Weise, wie er erlebt und ausgedrückt wird. Aufgrund ihres Mangels an Empathie und ihres überhöhten Selbstbildes kann ihr Schmerz als unauthentisch erscheinen.

Wie zeigt sich der Widerspruch zwischen äußerer Gelassenheit und innerer Unruhe bei Narzissten?

Narzissten neigen dazu, ein Bild von emotionaler Unberührtheit aufrechtzuerhalten, während sie innerlich erheblichen Schmerz und Unsicherheit erleben. Diese Diskrepanz entsteht aus ihrem Bedürfnis nach Kontrolle und Anerkennung.

Welche Taktiken verwenden Narzissten, um Verletzlichkeit zu vermeiden?

Narzissten vermeiden emotionale Verletzlichkeit durch Techniken wie emotionale Abschottung, intensive Beschäftigung mit Hobbys oder neuen Beziehungen, sowie durch emotionale Manipulation wie Gaslighting.

Wie manifestiert sich die eiserne Selbstbeherrschung bei Narzissten nach einer Trennung?

Nach einer Trennung zeigen Narzissten oft strenge Selbstkontrolle und versuchen, ihre Emotionen zu unterdrücken. Dies dient dazu, weiterhin bewundert zu werden und keine Schwäche zu zeigen.

Was ist die Ursache für narzisstische Wutausbrüche nach einer Trennung?

Narzisstische Wutausbrüche treten oft auf, wenn die benötigte Anerkennung und Bewunderung ausbleibt. Dies verletzt ihr überhöhtes Selbstbild und führt zu intensiven, oft übertriebenen emotionalen Reaktionen.

Inwiefern unterscheidet sich der Liebeskummer von Narzissten von dem anderer Menschen?

Der Liebeskummer bei Narzissten unterscheidet sich insbesondere durch den Mangel an echter Empathie und das überhöhte Selbstbild. Ihr Schmerz ist oft mehr auf den Verlust der Bewunderung und Kontrolle fokussiert als auf das Verlassenwerden selbst.

Welche Strategien zur Bewältigung des Liebeskummers setzen Narzissten ein?

Narzissten neigen dazu, ihren Liebeskummer durch Ablenkung und die Suche nach neuer Bewunderung zu bewältigen. Zudem könnte es zur emotionalen Unterdrückung und Isolation kommen, um sich vor weiterer emotionaler Verwundbarkeit zu schützen.

Wie setzen Narzissten emotionale Manipulation nach einer Trennung ein?

Nach einer Trennung nutzen Narzissten oft emotionale Manipulationstechniken wie Gaslighting, die Förderung emotionaler Abhängigkeit und Schuldzuweisungen, um weiterhin Kontrolle und Einfluss über ihren ehemaligen Partner zu behalten.

Was sind typische Muster in Beziehungen mit Narzissten?

Beziehungen mit Narzissten sind oft durch einen Zyklus von Idealisierung und Abwertung gekennzeichnet. Zu Beginn der Beziehung wird der Partner hoch idealisiert, was jedoch oft in Abwertung und emotionale Manipulation mündet.

Wie können Betroffene mit einer Trennung von einem Narzissten umgehen?

Es ist wichtig für Betroffene, Selbstfürsorge und Selbstempathie zu praktizieren und professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Dies unterstützt den Heilungsprozess und hilft bei der emotionalen Stabilisierung.

Bewertungen: 4.8 / 5. 193